Auf dieser Seite möchte ich eine kleine Auswahl an Büchern vorstellen und empfehlen, die meine musiktherapeutische Praxis begleiten:
♥
- Decker-Voigt, Oberegelsbacher, Timmermann: Lehrbuch Musiktherapie (2012)
- Udo Baer & Gabriele Frick-Baer:
Klingen, um in sich zu wohnen – Methoden und Modelle leiborientierter Musiktherapie - Martin Lenz & Rosemarie Tüpker:
Wege zur musiktherapeutischen Improvisation (Materialien zur Musiktherapie) - Tonius Timmermann:
Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie – Bausteine für eine Lehre - Hans-Helmut Decker-Voigt:
Aus der Seele gespielt – eine Einführung in die Musiktherapie - Wolfgang C. Schroeder:
Musik, Spiegel der Seele – Eine Einführung in die Musiktherapie - Fritz Hegi:
Improvisation und Musiktherapie – Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik - Gertrud Katja Loos:
Spiel-Räume, Praxis der Musiktherapie (leider nur noch antiquarisch erhältlich) - Andreas Zeuch u.a. (Hrsg.):
Systemische Konzepte für die Musiktherapie (nur antiquarisch oder als eBook erhältlich) - Bettina Hausmann und Renate Neddermeyer:
BewegtSein – Integrative Bewegungs- und Leibtherapie – Erlebnisaktivierung und Persönlichkeitsentwicklung
∞
- Wolfgang Bossinger:
Die heilende Kraft des Singens – Von den Ursprüngen bis zu modernen Erkenntnissen über die soziale und gesundheitsfördernde Wirkung von Gesang - Julie Henderson, Begründerin der Zapchen-Methode:
„Embodying Well-Being oder: wie man sich trotz allem wohl fühlen kann“ und: „Das Buch vom Summen“ - Reinhard Flatischler:
TaKeTiNa- Die heilsame Kraft rhythmischer Urbewegungen♥
∞ - Musiktherapeutische Umschau (Fachzeitschrift der DMtG), z.B. Themenhefte „Die Stimme im therapeutischen Dialog“ (3/2008) und „Rhythmus“ (3/2010) oder Artikel wie „Bodypercussion – unser Körper als Rhythmus-Instrument“ (Ulrich Moritz, 4/2013), „Trauma und Musiktherapie – Ansätze und Wege in der musiktherapeutischen Behandlung psychisch traumatisierter Menschen“ (Regina Weiss, 1/ 2008), „Gruppenmusiktherapeutische Prozesse als Weg zur Gemeinschaft“ (3/2014, Martin Lenz),…♥
⌊ - Stephen Nachmanovitch:
Das Tao der Kreativität – schöpferische Improvisation in Leben und Kunst
(Der Titel der aktuellen Ausgabe lautet: Free Play – Kreativität geschehen lassen)∞∞♥
♥ - Der Reichert-Verlag bietet eine Fülle weiterer, aktueller und sehr gehaltvoller Literatur zu Musiktherapie an, z.B.:
„Die Stimme in der Musiktherapie“
(Band zur 20. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e.V.) oder:
„Die Klangreise – eine Reise nach innen mit ursprünglichen Klängen und Rhythmen“
(Johannes Oehlmann))JoJohannes Oehlmannhannes Oehlmann
∞
Und allen, die lieber hörend als lesend ihren Horizont erweitern, empfehle ich den Auditorium-Verlag. Er produziert zahlreiche Mitschnitte von interessanten Vorträgen, Fortbildungen und mehr – zum Beispiel von Gunther Schmidt (Hypnosystemische Therapie), Joachim-Ernst Berendt, (Klangforscher), Rolf Verres (Musiktherapie), Wolf Büntig (Potentialorientierte Psychotherapie), Gerald Hüther (Hirnforscher) und vielen anderen.