Detaillierte Vita

Berufliche Qualifikationen

  • Seit 2019 Systemische Beraterin / Pädagogin (DGsP)
  • Seit 2018  Zertifizierte Lehrmusiktherapeutin (DMtG)
  • Seit 2012  Zertifizierte Musiktherapeutin DMtG  (Bachelor-Äquivalent)
  • Seit 2010  Staatlich geprüfte Heilpraktikerin, nur für das Gebiet der Psychotherapie
  • 2021 Ausbildung zur zertifizierten Lachyoga-Leiterin (bei Egbert Griebeling)
  • 2017 – 2019 Fortbildung Systemische Beratung und Pädagogik (bei Mechtild Reinhard und anderen)
  • 2009 – 2007 Fortbildung KörperMusik (bei Andreas Gerber &/Karin Enz-Gerber – die bei R. Flatischler, W. Büntig und P. Levine gelernt haben)
  • 2003 – 2000 Fortbildung Musik-Soziotherapie (bei Martin Lenz & Heike Sparmann) sowie
    2006 – 2003 Kreative Leibtherapie mit Schwerpunkt Musik-Psychotherapie (bei Gabriele Frick-Baer & Udo Baer) – beides bei der Zukunftswerkstatt therapie kreativ
  • 1999 – 1996  Ausbildung Ergotherapie (Abschluss mit 1,0)
  • 1995 Halbjährige Hospitation bei Wolfgang Meyberg in einer musiktherapeutischen
    Gruppe der psychosomatischen Abteilung der städtischen Kinderklinik Oldenburg
  • 1996 – 1993 Mitarbeit im Mädchenkulturhaus Bremen
  • 1993 – 1987 Studium der Musik- und Sportwissenschaften an der Universität Oldenburg
    mit Schwerpunkt auf Improvisation mit Querflöte und Klavier

Weitere Inspirationen & Fortbildungen

  • Markus Stockhausen (Seminar Stille und Singen)
  • Cornelia Hammer (Zapchen)
  • Johanna Seiler – u.a. Masterclass (Berlin), Oskar Boldre (Italien), Rhiannon (USA, WeBe3 & Voicestra von Bobby McFerrin), Allessandro Zuffelato – allesamt Stimm-Impro-KünstlerInnen auf hohem Niveau
  • Sabine Rittner (Selbsterfahrung mit Stimme, Körper, Trance)
  • Franz van Eyck (Harmonic Temple, Nickomo-Schüler)
  • Susanne Goebel (Heilsames Singen & Tanzen)
  • Miké Noack (Abgeschlossene 2,5 jährige Fortbildung in Voiceworks – natural voice training)
  • Jadranka Marijan-Berendt (Atemarbeit, Körpertherapie & Klangmassage)
  • Wolfgang Strobel & Andrea Schmucker (Klangarchetypen & mehr)
  • Ursula Greven (vielfältige Stimmarbeit)
  • Hermann Beuchert (Stimmgruppe Kassel mit Obertongesang, Stimm-Impro und Liedern aus aller Welt)
  • Bettina Hausmann & Josef Moser vom Fritz Perls Institut  (Supervision)
  • Rega Schaefgen (Sensorische Integration)
  • Christine Kühnen (Gestalttanz)


Sonstige Fortbildungen

  • Weitere Stimm-LehrerInnen: Hagara Feinbier (Come Together Songs), Ursula Häse und Thomas Reck (beide Jodeln & mehr), Elke Voltz, Michael Betzner-Brand (Circlesong Training), Carien Wijnen (Ganzheitliche Stimmarbeit), Lorenz Maierhofer, Lauren Newton (Vocal Adventure), Anne-Careen Engel (Nada Yoga), Samirah Al-Amrie (Meditation & Gesang) u.v.m.
  • TaKeTiNa (Reinhard & Cornelia Flatischler, Esther Diethelm, Dörthe Kamphausen u.a.)
  • Klangmassage I und II (Peter Hess Institut)
  • MBSR (Rüdiger Standhard)
  • Gewaltfreie Kommunikation (Ina König, Simone Thalheim und Christian Hinrichsen)
  • Verschiedene Familien-Aufstellungsseminare mit & ohne Musik (Ingrid Vossler u.a.)
  • Kurse in verschiedenen Tanzrichtungen (Contact-Improvisation und Authentic Movement bei Heike Wrede, Kreistänze, ..) und Körperarbeit (Feldenkrais, Middendorffsche Atemtherapie, Yoga, Chi Gong, ..)
  • Ressourcenorientierte Innere Kind Arbeit (Susanne S. Weik)
  • Blockseminare Essstörungen I – IV (Dr. Imgart)
  • Therapeutischer Umgang mit Krisen und Verlust (Verena Kast)
  • Teilnahme an mehreren Ergotherapie-Kongressen, etlichen musiktherapiespezifischen Tagungen der DMtG sowie vielen psychotherapeutischen Tagungen des WAP (Bad Wildungen), der IGT (Lindau), des europäischen Fachverbandes Klangmassage und -therapie, der MEG ( Bad Kissingen) und anderen.


    Berufstätigkeit

Freiberuflichkeit
Seit 2011 habe ich meine freiberufliche Tätigkeit im Bereich Stimme, Körper, Rhythmus, Musik, Improvisation, Persönlichkeitsentwicklung, Potenzialentfaltung, Gemeinschaftserleben, Teambildung, Gesundheitsimpulse, (Lehr-) Musiktherapie & mehr aufgebaut.
Neben meinem Angebot für Stimme~ Körper ~ Musik möchte ich hier meine Lehrtätigkeit an der Uni Kassel (2015 – 2017 / 2020 war geplant, aber analog leider nicht möglich) sowie meine mehrjährige Tätigkeit als Seminarleitung bei der psychotherapeutischen Fachtagung des WAP (2016 – 2019) erwähnen. Auch viele weitere Aufträge von unterschiedlichsten Teams und Institutionen sind Teil meiner pädagogischen Erfahrungs-Vielfalt.

2019 nahm der Bedarf an musiktherapeutischer Begleitung deutlich zu. Neben Gruppenpsychotherapie waren nun auch Lehr- und Einzel-Musiktherapie gefragt. Seit 2020 führe ich bei schwer kranken Menschen sehr gerne auch Hausbesuche durch. Durch ihre Nähe zu existenziellen Themen erfüllt mich die palliative Arbeit derzeit besonders.

Angestellte Tätigkeiten
Seit 2002 arbeite ich mit nur einer kurzen Unterbrechung durchgängig angestellt als Musiktherapeutin in psychosomatischen Kliniken. In Bad Wildungen war ich 13 Jahre lang im Reha- und Akut-Bereich. Seit 2017 bin ich in einer Reha-Klinik im Odenwald. Dort vertrete ich auch regelmäßig die Musiktherapie der Akut-Station. In einer Kasseler Akut-Klinik hatte ich 2017 bis 2020 zusätzlich eine feine, kleine Stelle für ein 2- 4 wöchiges Gruppenangebot mit Stimme & Körper. So habe ich zahlreiche Menschen zwischen 16 und 85 Jahren kennengelernt und auf ihren ganz individuellen Wegen unterstützen dürfen. Häufige Diagnosen waren Depressionen und Ängste aller Art, Zwangserkrankungen, entaktualisierte Psychosen sowie diverse Persönlichkeits-, Traumafolge- und Essstörungen.

Durch Fortbildung, Vertretungen in der sysTelios-Klinik und die sysTelios-Transfer-Angebote hat sich meine Arbeitsweise seit 2012 zunehmend (hypno-) systemisch entwickelt. Die zugrunde Haltungen mit ihrer Wertschätzung von Selbstorganisation, Augenhöhe u.v.m. entspricht mir sehr!

In 2016 gab es ein – von vornherein befristetes – siebenmonatiges Intermezzo musiktherapeutischer Tätigkeit als Vertretungskraft in einer somatischen Reha-Klinik in der Schweiz. (Diese Zeit diente auch der Begleitung meiner in Süddeutschland lebenden Mutter während ihrer Chemotherapie.) Schwerpunkt war die Begleitung / Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen.

Musikalisches und Musiktherapeutisches ist in den ersten 10 Jahren des neuen Jahrtausends übrigens auch schon in meine Arbeit in einer Ergotherapie-Praxis sowie in die darauf folgende Stelle in einer Tagesstätte für psychisch kranke Menschen eingeflossen, soweit es meinem damals noch ergotherapeutischen Auftrag dienlich war.

Seit Mai 2023 habe ich noch eine kleine Stelle auf einer Palliativstation. Da ich mich den Themen Tod & Sterben als wesentliche Aspekte des Lebens zuwenden wollte, betrachte ich dieses neue Wirkungsfeld als besonderes Geschenk.

 

Mitgliedschaften

Seit 1998 bin ich – mit einer Unterbrechung – Mitglied in der DMtG, dem Berufs- und Fachverband deutscher Musiktherapeut*innen. Seit 2019 bin ich zertifizierte Netzwerkpartnerin von sysTelios-Transfer. Und seit 2022 bin ich Mitglied im VfP (Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.).

Foto: © Helene Ahlborn